Cman (ABH073)

Jeder Theorie sollte im Studium die Darstellung, idealerweise das Erleben, der Praxisanwendung folgen. Im Studiengang „BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ an der DHBW Ravensburg wird u.a. das hochaktuelle Thema Crowd Management unterrichtet. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Lernobjekts zu diesem Thema, welches theoretisches Wissen mit realistischen Vorstellungen für verschiedene Situationen verbindet, ohne dabei Studierende einer Gefahr auszusetzen. Der Anspruch des Seamless Learning, hier eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu bauen, kann ein Garant dafür sein, dass sich Themen nachhaltig festsetzen und weiterentwickeln.

In der ersten Projektphase wurde mit groben Skizzen gearbeitet, die jeweils an die bisherigen Inhalte der Unterrichtseinheiten anknüpften.

Vom Basisprojekt P1 wurden drei Workshops angeboten, die bei der Weiterentwicklung der Lernobjekte (LOe) vom Prototypen über den Piloten zum evaluierten Lernobjekt mit unterstützendem Arbeitsmaterial und Fachkompetenzen der Projektpartner behilflich waren.

Im ersten Workshop, dem Anforderungsworkshop (März 2018) wurden die groben Skizzen im Hinblick auf Seamless Learning Strategien verfeinert. Das speziell zu diesem Zweck von P1 entwickelte Arbeitsmaterial verhalf zu einem strukturierten Vorgehen bei der Situationsanalyse der betrachteten Lehreinheit und wie im Sinne des Seamless Learning der Unterricht konzipiert werden kann.

Im Prototypenworkshop (Mai 2018) wurden die Seamless Learning-Strategien konkretisiert, so dass im Jahr 2018 ein Prototyp des Lernobjekts entwickelt werden konnte. Von den vier Kategorien (1) Theoretisches Wissen (2) zweidimensionales Modell (3) Erfahrung am eigenen Leib (4) Berechnungsmöglichkeiten mit Hilfe digitaler Medien konnten drei im Prototypen verarbeitet und im Unterricht eingesetzt werden. Daraufhin war eine erste Evaluation möglich. Die didaktischen Grundlagen wurden in (Luppold & Moroff, 2019) veröffentlicht. Punkt (4) beinhaltet eine Software, deren Entwicklung bis Ende2019/Anfang 2020 dauerte. Sie führte den Prototypen zum Piloten.

Im dritten Workshop, dem Redesignworkshop (Mai 2019) wurden die Ergebnisse der ersten Evaluation besprochen und wie die Erkenntnisse verbessernd im Lernobjekt eingebracht werden können. Die Software und die Ergebnisse aus dem Redesign führten den Prototypen zum Piloten, welcher im Jahr 2020 in der Lehre umgesetzt wurde. Anschließend konnte die zweite Evaluation durchgeführt werden.

Im Workshop, der speziell dem Thema der Nachhaltigkeit gewidmet war (März 2019), wurden hauptsächlich Ideen zur Nachhaltigkeit des gesamten Labs diskutiert. Es motivierte uns darüber hinaus, Ideen zur Nachhaltigkeit unseres Teilprojekts Cman zu sammeln.  Sobald digitale Medien fertig gestellt sind, ist deren Alterung die größte Gefahr der Nachhaltigkeit. Sie müssen kontinuierlich auf aktuellen Stand gebracht werden, damit sie dauerhaft nutzbar sind. In der Fakultät Informatik der HTWG ist die Durchführung von Teamprojekten ein Bestandteil des Lehrplans. Die regelmäßige Aktualisierung und Weiterentwicklung der im Lernobjekt enthaltenen Simulationssoftware samt Weboberfläche soll zukünftig durch Teamprojekte in die Lehre eingebunden werden und damit von Zeit zu Zeit aktualisiert werden.

Im Anschluss wurde ein Beitrag zur Buchveröffentlichung „Seamless Learning“ beim Springer-Verlag (noch nicht veröffentlicht) verfasst und die Softwareerstellung zur zukünftigen Weiterentwicklung dokumentiert.

 

  Projekttitel

CrowdManagement - bewegung von Menschenmassen mit Hilfe von Computersimulationen begreifen (CMAN)
Website https://seamless-learning.eu/en/projekte/cman/
Projektzeitraum 01.02.2018 - 31.12.2020

Kofinanzierungssatz

EU: 70,00 %

CH: 45,00%

Beteiligte Länder

DE, CH
   
   

 

Leadpartner

Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Fakultät Informatik
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Deutschland

Projektpartner

  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CH)
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg (DE)
  • ASE (Analysis Simulation Engineering) GmbH (CH)
  • PerEx GmbH (DE)
     
 

Kosten

Förderung

EU:

€ 60.000,00

€ 42.000,00

Schweiz:

€ 35.999,57

€ 16.199,78
Fürstentum Liechtenstein: € 0,00 € 0,00
Gesamt: € 95.999,57 € 58.199,78