ÖPNV-Grenzenlos (ABH102)
25 Jahr nach dem EU-Beitritt scheinen die Grenzen im ÖPNV immer noch vorhanden zu sein. Die Planungsregionen sind untereinander zu wenig abgestimmt und im Fahrplan nur punktuell verbunden. Linien enden an Landes- und Planungsgrenzen und haben bestenfalls vereinzelt Anschluss an andere Linien. Es muss gegenseitiges Bewusstsein geschaffen werden, dass der ÖPNV im Sinne der Daseinsvorsorge eine Basisdienstleistung sein sollte, die im Gesamten gesehen werden muss und nicht auf Einzelstrecken und deren Eigenwirtschaftlichkeit heruntergebrochen werden kann. Es gilt eine Abstimmung der vier autonomen Planungsregionen in Sachen Aktivitäten, Fahrplan, Konzessionen, Systemen und Finanzfluss zu erhalten.
Oberstes Ziel ist es durch die Kooperation ein gemeinsames Verständnis des ÖPNV in der Grenzregion zu erhalten und dadurch ein besseres Angebot zu erzielen.
Die erwartete Veränderung durch einen höher getakteten ÖPNV und eine Linienweiterführung in benachbarte Regionen und Länder sind gesteigerte Fahrgastzahlen durch Pendler, Schüler, Lehrlinge aber auch Gäste des Tourismus.
Ergebnis des Projektes ist ein grenzüberschreitendes Konzept über vier Planungsregionen, welches in der neuen Programmperiode als ein Folgeprojekt über das Koopertionsnetzwerk eingereicht werden und in einem Pilotbetrieb zur Umsetzung kommen soll.
Projektpartner sind:
Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH – REGIO Bregenzerwald
Gemeindeverband Personennahverkehr Unteres Rheintal
Markt Scheidegg (Landkreis Lindau)
Landratsamt Oberallgäu (Landkreis Oberallgäu)
Projekttitel |
ÖPNV-Grenzenlos: Verbesserung und Vernetzung des grenzüberschreitenden ÖPNV (Bregenzerwald, Allgäu, Leiblachtal) durch Zusammenarbeit (Fahrplan, Konzession, Finanzen) in vier Planungsregionen. |
Website | |
Projektzeitraum | 01.10.2020 - 31.12.2021 |
Kofinanzierungssatz
|
EU: 60,00% |
Beteiligte Länder |
DE, AT |
LeadpartnerRegionalentwicklung Bregenzerwald GmbHLandbus Bregenzerwald
Gerbe 1135
6863 Egg
ÖSTERREICH
|
Projektpartner
|
|
Kosten |
Förderung |
EU: |
€ 71.547,30 |
€ 42.928,38 |
Schweiz: | € 0,00 |
€ 0,00 |
Fürstentum Liechtenstein: | € 0,00 | € 0,00 |
Gesamt: | € 71.547,30 |
€ 42.928,38 |