Smart Government (ABH088)
Im Rahmen einer forschungsbegleitenden und transferorientierten „Smart Government Akademie“ haben wir aktiv eine Plattform für einen kontinuierlichen Wissensaustausch aufgebaut. Dadurch wurden informelle Netzwerke und länderübergreifende Kommunikations- und Austauschstrukturen geschaffen, die auch im Austausch mit den beteiligten Hochschulen zu einem nachhaltigen Wissenstransfer führen.
Jede der Partnerstädte und -gemeinden beteiligte sich mit 1-2 Projekten zum Themenfeld "Smart Government", welche während der Projektlaufzeit in der jeweiligen Stadt/Gemeinde geplant und umgesetzt sowie im Rahmen des Projektes jeweils von einer bis zwei Hochschulen begleitet wurden.
Dabei wurden vier Themenfelder unterscheiden:
Themenfeld Smarte Verwaltung
- Landeshauptstadt Bregenz: Entwicklung einer Digitaliserungsstrategie
- Stadt St. Gallen: Ökosystem Smart City – das „Testfeld SG“
- Gemeinde Berg SG: Smart Government in einer kleinen Gemeinde
- Begleitung durch Universität St. Gallen
Themenfeld Überfachliche Digitaliserungskompetenzen
- Stadt Konstanz: Service Design
- Stadt Feldkirch: Bürgerservice smart vs. analog
- Begleitung durch Universität Konstanz
Themenfeld Ausschöpfung des Innovationspotentials Smarter Technologien
- Stadt Dornbirn: Faktor Mensch im Smart Government
- Stadt Schaffhausen: eID - Nutzungsintensität durch die Bürger fördern
- Begleitung durch Fachhochschule Vorarlberg
Themenfeld Urbaner Datenraum Bodensee
- Stadt Konstanz: Open Data
- Stadt Friedrichshafen: Data-Mining in der Verwaltung – Daten heben, managen, nutzen
- Stadt Ravensburg: Ansätze für ein virtuelles Bauamt
- Begleitung durch Zeppelin Universität Friedrichshafen
In jährlich stattgefundenen Smart Government Summits wurden diverse Themenfelder der Projektpartner:innen einem breiten Publikum präsentiert. Nach Impulsvorträge von Digitalisierungsexpert:innen und in verschiedensten Workshops, konnten Erfahrungen ausgetauscht und Netzwerke gegründet werden.
Bei regelmäßigen gemeinsamen Workshops wurden die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den diversen Themenfeldern und Teilprojekten mit allen Projektpartner:innen gemeinsam präsentiert und diskutiert. Auch bildeten sich weitere Arbeitsgruppen, die sich in regelmäßigen Meetings austauschten.
Unser wichtigstes Ergebnis ist wohl der enorme Wissens- und Erfahrungsaustausch der durch die Smart Government Akademie stattfinden konnte. Die entstandenen Netzwerke sind unglaublich wertvoll und werden in Zukunft bestehen bleiben.
Genauere Details über alle Projekte und Projektpartner:innen wurden in drei Jahresberichten publiziert.
Projekttitel |
Smart Government Akademie Bodensee |
Website | https://www.smartgov.eu |
Projektzeitraum | 01.01.2019 - 30.06.2022 |
Kofinanzierungssatz |
EU: 60,00% CH: 40,00% |
Beteiligte Länder |
D, AT, CH |
LeadpartnerLandeshauptstadt Bregenz
Stadt Bregenz
Rathausstraße 4
6900 Bregenz
ÖSTERREICH
|
|
Kosten |
Förderung |
|
EU: |
€ 677.417,36 |
€ 406.450,33 |
Schweiz: |
€ 287.358,65 |
€ 114.943,40 |
Fürstentum Liechtenstein: | € 0,00 | € 0,00 |
Gesamt: | € 964.776,01 |
€ 521.393,73 |