Spezifisches Ziel 6: Erhalt und Verbesserung der Biodiversität
Kleingewässer (ABH004)
Paradiese schaffen für Vögel, Kröten, Libellen und Co. Kleingewässer sind als Habitate und Trittsteinbiotope und durch ihre positiven Auswirkungen im Umkreis von mehreren Kilometern wichtige Elemente zur Förderung und Erhaltung der Biodiversität. In der Bodenseeregion sollen mindestens 60 Kleingewässer entstehen oder renaturiert werden. Durch gemeinsam entwickelte Umweltbildungsmaßnahmen wird die Bevölkerung für diese wichtigen Lebensräume sensibilisiert und die Akzeptanz gesteigert.
Amphibienleiteinrichtung Wangental (ABH010)
Ziel des Projektes war es, die in den Wäldern östlich und nordöstlich des Wangentals bei Jestetten sowohl auf schweizerischem als auch auf deutschem Gebiet existierenden Amphibienvorkommen dauerhaft zu erhalten und die Barriere, die die Landesstraße L 165 bis zur Realisierung des Projektes für die Amphibien dargestellt hatte, zu überwinden. Der Bau der Amphibienleiteinrichtung soll die Biodiversität im grenzüberschreitenden Wangental und dessen Umgebung erhalten und verbessern.
Blühendes Bodenseeland (ABH039)
Die Lebensbedingungen von Insekten haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verschlechtert. Ziel des Projektes war es daher, mehr Lebensräume und ein größeres Nahrungsangebot für bestäubende Insekten zu schaffen. Durch die Gewinnung, Information, Weiterbildung und Beratung von Akteuren, die sich gemeinsame mit dem Naturschutz aktiv auf ihren Flächen für eine bienen- und insektenfreundliche Bewirtschaftung und Pflege einsetzen, sollen künftig Flächen insektenfreundlicher bewirtschaftet und vielfältiger gestaltet werden.
SeeWandel (ABH060)
Ziel des Projektes Seewandel ist, zu untersuchen welche Bedeutung Nährstoffrückgang, Klimawandel, gebietsfremde Arten und andere Stressfaktoren für das Ökosystem, seine Biodiversität und Funktionsweise, sowie die menschliche Nutzung am Bodensee haben. Dies trägt dazu bei, wichtige Fragen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit des Ökosystems Bodensee und potenzieller Veränderungen von Ökosystemleistungen evaluieren zu können. Darüber hinaus, liefern die gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zu einer Basis, aufgrund derer wissenschaftlich fundierte Entscheidungen von Seite der Wasserwirtschaft und der Politik über die Zukunft des Bodensees getroffen werden können.
SeeWandel-Covid (ABH109)
Die Projekte SeeWandel und SeeWandel-Covid befassen sich mit der Stabilität des Ökosystems Bodensee, Biodiversität ist davon ein wesentlicher Teil. Angesichts neuer Herausforderungen, wie der Verbreitung gebietsfremder Arten und Klimaänderung, ist es von zentraler Bedeutung, dass die Zusammenhänge zwischen solchen neuen Entwicklungen besser bekannt sind und damit bessere Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Bodensees, die auch zum Schutz und Erhalt der Biodiversität beträgt, zur Verfügung stehen. „SeeWandel-Covid“ federt nicht nur die von COVID-19 verursachten Beeinträchtigungen in SeeWandel ab, es intensiviert auch die Integration und Aufbereitung der Forschungsergebnisse sowie den zielgruppenorientierten Wissenstransfer um zum Schutz und Erhalt der Biodiversität bei bestehender menschlicher Nutzung der Ressourcen am Bodensee beizutragen.