ABH036 - CareVolutionAI
KI-basierter Sensor für die Pflege als Entlastung für Fachkräfte und PatientInnen im ABH-Raum
Projektziel:
Das Projekt fördert die Einführung intelligenter digitaler Sensortechnologien in Kliniken und Pflegeeinrichtungen im ABH-Raum.
Ziel ist es, durch Erkennung von Ereignissen und Analyse des Langzeitverhaltens in BewohnerInnen-Zimmern die Lebensqualität, Sicherheit und Freiheit der BewohnerInnen zu steigern und gleichzeitig Pflegekräfte von Kontroll- und Administrativaufgaben zu entlasten. In einer breiten wissenschaftlichen Studie wird erstmals untersucht, wie sich die Digitalisierung auf Arbeitszufriedenheit, Stressreduktion und Wohlbefinden des Pflegepersonals auswirkt.
Beschreibung:
Mit nur einem Sensor pro Zimmer und eingebetteten KI-Algorithmen werden relevante Verhaltensmuster datenschutzkonform erfasst. Für Sturzprävention sind die Sensoren bereits etabliert, darüber hinaus werden innovative Alarme und Langzeit-Informationen zur Dekubitus-Vermeidung, kognitiven Störungen, Schlafbeschwerden und Delirium entwickelt und erprobt. Im länderübergreifenden Kooperationsprojekt von Pflege, Industrie und Forschung werden die Sensordaten auch aggregiert, um auf Wohnbereichs-, Standort- und Länderebene Pionierarbeit zu leisten.
Der wachsende Bedarf an effizienten Lösungen für Pflegekräfte ergibt sich aus dem demografischen Wandel, Personalmangel und steigenden Kosten. Pflegekräfte stehen vor zahlreichen Herausforderungen wie Sturzhilfe, Unterstützung bei Alltagstätigkeiten, Protokollierung und Beaufsichtigung neurodegenerativer Erkrankungen – Aufgaben, die nicht planbar sind und erheblichen Stress verursachen.
Daten aus mehreren Ländern werden erstmals zusammengeführt, um regionale Gesundheitstrends zu erkennen und daraus evidenzbasierte Empfehlungen für Ressourcen und Qualitätsverbesserungen abzuleiten. Der länderübergreifende Austausch fördert Best-Practice-Beispiele und höhere Standards in der Altenpflege. Die Auswirkungen der neuen Technologie werden in einer Feldstudie mit 100 Zimmern in Pflegeheimen und Kliniken aus der Schweiz, Deutschland und Österreich evaluiert.
Insgesamt steigert das Projekt die Attraktivität des Pflegeberufs, hilft, Mitarbeitende zu halten, und erleichtert die Gewinnung neuer Pflegekräfte.
Leadpartner | |
Leadpartner Adresse | |
NUTS3 Lead Partner | |
Projektstart | 01.05.25 |
Projektende | 31.10.27 |
Projektwebsite | |
Projektpartner |
Benevit Vorarlberger Pflegemanagement gGmbH, Österreich
Curaviva Thurgau, Schweiz
Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Deutschland
HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Deutschland
Cogvis Software und Consulting Gmbh, Österreich
|
Kosten | Förderung | Förderrate | |
EU | 802.013,98 € | 481.208,38 € | 60,00 % |
CH | 438.545,04 € | 219.272,52 € | 50,00 % |
Gesamt | 1.240.559,02 € | 700.480,90 € |