Zurück zur Übersicht

ABH039 - Obstbau digital

Obstlagerung digital - Energie sparen, Verluste vermeiden

Projektziel:

Das Gesamtziel des Projekts „Obstlagerung digital“ ist die Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und familiengeführter Obstbaubetriebe in der Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Region. Mittels Entwicklung und Implementierung innovativer, datengestützter Lagertechnologien und Steuerungssysteme für Kälte-, Ventilations- und Atmosphärenmanagement sollen Energieverbrauch und Betriebskosten signifikant gesenkt sowie fäulnisbedingte und physiologische Verluste minimiert werden. Dabei steht die einfache Nachrüstung in bestehenden Kühllagern im Fokus, um auch mit begrenzten finanziellen und technischen Mitteln umsetzbare Einsparpotenziale unmittelbar nutzbar zu machen. Die Validierung in Pilotprojekten gewährleistet einen praxisnahen „Proof of Concept“ und ebnet den Weg für eine breitflächige Anwendung in der gesamten ABH-Region.

 

Beschreibung:

Der Obstbau prägt seit Jahrzehnten das kulturelle Erbe, die Gesellschaft und das Landschaftsbild der ABH-Region und stellt zugleich einen bedeutsamen Wirtschaftsfaktor dar. Insbesondere der Nacherntebereich hat als finales Glied der Wertschöpfungskette einen direkten Einfluss auf Qualität und Vermarktbarkeit der Früchte. Steigende Energiepreise, verschärfte gesetzliche Vorgaben und die Auswirkungen des Klimawandels erhöhen jedoch die Kosten und das Risiko von Lagerverlusten durch Fäulnis oder physiologische Schäden. Im Rahmen des Projekts werden zunächst umfangreiche Messreihen in Forschungseinrichtungen und ausgewählten Praxisbetrieben durchgeführt, um belastbare Daten zum Einfluss dynamisch gesteuerter Kühlzyklen, strompreisabhängiger Betriebsstrategien und nicht-destruktiver Früchtestatus-Sensorik zu gewinnen. Darauf aufbauend entsteht ein modularer Systemprototyp für eine intelligente Echtzeitregelung der Lagerbedingungen. Interdisziplinäre Partner aus den Bereichen Gartenbau, Mikrobiologie und Lagertechnik sowie landwirtschaftliche Betriebe und Beratungsstellen arbeiten grenzüberschreitend zusammen, um technische Entwicklungen direkt in die Feldpraxis zu überführen. Ein interaktives, digitales Handbuch stellt die Ergebnisse als laufend aktualisierbares Berechnungstool bereit, mit dem Unternehmen ihre individuellen Lagerparameter simulieren und Handlungsempfehlungen ableiten können. Durch die enge Einbindung der Zielgruppen in Workshops, Fallstudien und Pilotprojekte wird sichergestellt, dass die entwickelten Konzepte praxisnah und nachhaltig in der gesamten ABH-Region implementiert werden.

 

 

 

Leadpartner Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
Leadpartner Adresse Schuhmacherhof 6, 88213 Ravensburg-Bavendorf, Deutschland
NUTS3 Lead Partner DE148 – Ravensburg
Projektstart 01.07.25
Projektende 30.06.28
Projektwebsite
Projektpartner
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland
Agroscope, Schweizerische Eidgenossenschaft, Schweiz
Assoziierte Partner
Obst vom Bodensee Marketing GmBh
Württembergische Obstgenossenschaft
Marktgemeinschaft Bodenseeeobst e.G.
Eichenberger Obst
Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Roth Kälte- und Klimatechnik GmbH
Bayerischer Erwerbsobstbauverband
Kosten Förderung Förderrate
EU 780.335,20 € 468.201,12 € 60,00 %
CH 489.549,70 € 195.819,88 € 40,00 %
Gesamt 1.269.884,90 € 664.021,00 €