ABH035 - Walz 4.0
Walz 4.0 – Handwerk und Hochschule gemeinsam für die Zukunft des Bauwesens
Projektziel:
Die Walz 4.0 ist Antwort auf die heutigen Herausforderungen der Bauwirtschaft in der Bodenseeregion und darüber hinaus: Walz4.0 bringen Handwerkerinnen, Planerinnen,
Studierende, Gesellinnen, Lehrende und Unternehmen zusammen. Statt parallele Prozesse und Silo-Denken strebt die Walz4.0 gemeinsame Prozesse an, geprägt von Ko-Kreativer und Kooperativer Haltung.
Unser Ziel ist eine nachhaltige, gerechte und innovative Zukunft des Bauens – getragen von Menschen, die gemeinsam denken, planen, entwerfen, umsetzen und voneinander lernen.
Wir setzen uns ein:
-
- für eine neue Lern-, Lehr- und Arbeitskultur, in der Erfahrung und Experiment, Tradition und Technologie einander befruchten: ko-kreativ, gerecht und zukunftsgewandt
- für Ko-Kreation zwischen Handwerk und Planung, als Schlüssel für eine nachhaltige Transformation des Bauens
- für Bildung, die aus der Praxis wächst – und in die Praxis zurückwirkt
- für gemeinsames Lernen auf Augenhöhe, die die Vielfalt der Perspektiven, Expertisen und Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft als Stärke begreift
- für eine Bauwirtschaft, in der Prozesse nicht nebeneinander, sondern miteinander gelebt werden
Beschreibung:
Die Bauwirtschaft der Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Region steht vor zentralen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit und die Notwendigkeit
nachhaltiger Bauansätze. Gleichzeitig sind Planung und Ausführung voneinander getrennt, traditionelles Handwerkswissen geht verloren.
Gemeinsame Maßnahmen der Walz4.0 sind:
● kokreative, problemorientierte und intersektorale Lehrkonzepten im Kontext einer nachhaltigen Bauwirtschaft,
● inklusive, hochwertige und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung für Handwerker*innen und Studierende in der Bodenseeregion,
● Veranstaltungen, die möglichst in unterschiedlichen und grenzübergreifenden Partner-Institutionen stattfinden, z.B. Handwerk in die Hochschule,
Studierende in die Werkstätten, und
● innovative Lehrkonzepte, die nachhaltige Transformation des Bauwesens aktiv voranbringen.
Drei Output-Ziele sind klar definiert:
1. Entwicklung innovativer experimenteller Bildungsformate
2. Aufbau einer grenzüberschreitenden Wissens- und Transferplattform (Walz4.0 Plattform)
3. Förderung nachhaltiger Baupraktiken und lokaler Kreisläufe
Das Fürstentum Liechtenstein beteiligt sich mit 392.103,60 Euro an diesem Projekt.
(Hinweis: Aus technischen Gründen wird die Beteiligung in unten stehender Tabelle demnächst ergänzt.)
Leadpartner | |
Leadpartner Adresse | |
NUTS3 Lead Partner | |
Projektstart | 01.01.25 |
Projektende | 31.07.28 |
Projektwebsite | |
Projektpartner |
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiiz
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Deutschland
OST Ostschweizer Fachhochschule, Schweiz
Fachhochschule Vorarlberg GmbH, Österreich
Universität Liechtenstein, Lichtenstein
Handwerkskammer Konstanz, Deutschland
Wirtschaftskammer Vorarlberg, Österreich
Denkmal Stiftung Thurgau, Schweiz
vai Vorarlberger Architektur Institut, Gemeinnützige Vorarlberger Architektur Dienstleistung GmbH, Österreich
|
Assoziierte Partner |
Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee EVTZmbH
CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg GmbH (CV)
Kalkwerk e.V.
Handwerkskammer Region Stuttgart (HWKS), Netzwerk der Beauftragten fu#r Innovation und Technologie, Schwerpunkt
Unternehmensentwicklung und Inklusion im Handwerk
Landesverband Bayerischer Bauinnungen (LBB)
Thurgauer Gewerbeverband (TGV)
Zukunft Altbau (ZA)
Holzbau Baden-Württemberg (HBW), Referat Unternehmensführung
Open.Source Construction
Schönberger Architekten GmbH, lokales und vernakuläres Bauen
imk Industrial Intelligence
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Naturdorf und Geschichtspark Bärnau
Berliner Institut für Sozialforschung
Technische Universität Hamburg, Institut für Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften am Zentrum fu#r Lehre und Lernen
(ZLL)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
Handwerkskammer Schwaben
Handwerkskammer Ulm
Energieinstitut Vorarlberg
Lignum Holzkette St. Gallen
|
Kosten | Förderung | Förderrate | |
EU | 2.718.646,00 € | 1.631.187,60 € | 60,00 % |
CH | 1.849.174,42 € | 924.587,21 € | 50,00 % |
Gesamt | 4.567.820,42 € | 2.555.774,81 € |