IBH-Lab Living Lab Active and Assisted Living - Home Health Living Lab (ABH066)

Das Projekt Home Health Living Lab (HHLL) hat zum Ziel, die Akzeptanz der Home-Health-Services zu evaluieren und dabei die Empfehlungen für deren Implementierung zu formulieren. Dieses Ziel wird in vier Phasen erreicht, die jeweils Zwischenziele definieren: (1) Barrieren zu erkennen und eine Anforderungsanalyse zu erarbeiten; (2) die Konzeption der HHLLs zu erstellen und parallel dazu Testwohnungen zu identifizieren; (3) eine prototypische technische Umsetzung zu realisieren und den Betrieb in den Testwohnungen zu evaluieren; (4) den Betrieb gemäß den ersten Ergebnissen zu verfeinern und erneut in der Praxis zu evaluieren.

Das Projekt IBH AAL EP3 „Home-Health-Living-Lab“ hat sich mit der Frage der Evaluierung der Home-Health Technologien in einer häuslichen Umgebung beschäftigt. Um eine wissenschaftlich basierte Durchführung zu ermöglichen, wurde das Projekt in mehrere Phasen unterteilt.

In der ersten Phase wurde der aktuelle State of the Art erfasst. Daraus und unter Einbezug von durchgeführten Gesprächen/Interviews wurden die potentiellen Barrieren identifiziert und weitere geplante Tätigkeiten präzisiert.

Während der zweiten Phase wurde von Projektbeteiligten ein Konzept der Home-Health-Living-Labs erstellt, wofür die Erfahrungen der Projektpartner verwendet wurden sowie eine Literaturrecherche durchgeführt wurde. Ein Studienplan, sowie Probandenanforderungen und Probandeninformationen wurden erstellt. Zusätzlich wurde die Spezifikation für die Softwareplattform erarbeitet und bei Projektworkshops diskutiert. Außerdem fand die Identifizierung der Testwohnungen in dieser Phase statt, die auch erfolgreich abgeschlossen wurde, indem die Testwohnungen im Schwarzwald-Baar-Kreis gefunden wurden und Erstgespräche mit den potentiellen Testpersonen durchgeführt wurden. Die erste prototypische Umsetzung fand in der dritten Phase statt. Dafür wurden die vorher ausgewählten Geräte (Schlafmonitoringgerät, Armband für die Messung der Herzfrequenzen während des Tages und ein Therapiegerät) in ausgewählten Testwohnungen installiert, Fragebögen erstellt und den Probanden erklärt sowie eine 14-tägige Messung der relevanten Parameter durchgeführt.

Abschließend wurden die Testpersonen für die Evaluation der Studie befragt und die Ergebnisse wurden dokumentiert und ausgewertet. Nach der Analyse der ersten Ergebnisse, wurden in der vierten Phase die Anpassungen im System-Design gemacht, die unter anderem, eine neue Softwareplattform für die Zusammenführung der Studiendaten vorsahen. Eine neue Studie wurde geplant und vorbereitet, um die Anpassungen/Erweiterungen zu evaluieren. Die zweite Studie fand im Oktober-Dezember 2021 Probanden statt. Dabei wurden je zwei Wochen die bereitgestellten Technologien in häuslichen Umgebungen eingesetzt. Die Geräte wurden bei Probanden aufgestellt, konfiguriert und erklärt. Außerdem wurden die Fragebögen zu mehreren Themen (u.a. Schlaf, Stress) vorbereitet, damit eine umfangreiche Analyse ermöglicht wird. Parallel dazu wurde in der Schweiz eine qualitativ angelegte Studie mit Interviews zuhause lebender Personen aus der deutschsprachigen Schweiz durchgeführt und analysiert. Hier wurde eine künftige Techniknutzung im Alter erforscht.

Die im Rahmen der Studien gesammelten (sowohl mit eingesetzten Technologien als auch durch das Ausfüllen der Fragebögen) Forschungsdaten wurden analysiert, wissenschaftlich ausgewertet und im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen (über 15) und Fachvorträgen (über 20) öffentlich gemacht.

 

  Projekttitel

IBH-Lab Living Lab Active and Assisted Living - Home Health Living Lab
Website http://www.living-lab-aal.info/
Projektzeitraum 01.03.2018 - 31.12.2021

Kofinanzierungssatz

EU: 70,00 %

CH: 50,00%

Beteiligte Länder

DE, CH
   
   

 

Leadpartner

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTGW)
Fakultät für Informatik Ubiquitous Computing Labor
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Deutschland

Projektpartner

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (DE)
  • Hochschule Reutlingen (DE)
  • Kalaidos Fachhochschule (CH)
  • AWO Kreisverband Schwarzwald-Baar e.V. (DE)
  • Nestor International Coporation AG (CH)
  • Tielsa GmbH (DE)
     
 

Kosten

Förderung

EU:

€ 248.848,33

€ 174.193,77
Schweiz:

€ 87.628,04

€ 43.814,02
Fürstentum Liechtenstein: € 0,00 € 0,00
Gesamt: € 336.476,37 € 218.007,79