IBH-Lab Seamless Learning - CMAN (ABH073)
Die Bodenseeregion mit ihren vielen innovativen Unternehmen muss sich dem weltweiten Wettbewerb stellen – auch um die besten Köpfe. Der rasche Wandel erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit mit entsprechendem Bedarf an lebenslangem Lernen. Seamless Learning setzt an fragmentierten Lernerfahrungen an: In der Schule Erlerntes wird im Studium nicht mehr genutzt; in der Praxis Relevantes kann nicht aus dem Studium oder der Weiterbildung eingebracht werden. Ziel von Seamless Learning ist es, Brüche zu überwinden – zwischen einzelnen Bildungsstufen, zwischen Schul- und Berufswelt oder vom Analogen ins Digitale. Zudem werden neue Technologien eingesetzt. Brüche entstehen unter anderem, weil Mathematik im Unterricht bisher leider selten mit realen Anwendungen zu tun hat. Mathematische Modelle sollen aufzeigen, wie Menschenmassen – etwa an Grossveranstaltungen – sicher bewegt werden können. Eine bereits bestehende Software kann das simulieren und dient Eventmanagement-Studierenden genauso wie angehenden Ingenieuren oder Softwareentwicklern im Grundlagenunterricht. Das Forschungsprojekt will deshalb einen didaktischen Prototypen zum Thema Crowdmanagement entwickeln, diesen im Unterricht testen und in entsprechenden Netzwerken der Bodenseeregion zur Verfügung stellen. Dabei soll auch der «Generation Gap» in Sachen Technologien zwischen Lehrenden und Lernenden überbrückt werden: Einerseits wird das selbständige Lernen und Erarbeiten – ohne Internet – gefördert. Andererseits kommen E-Learning-Technologien zum Einsatz. Zudem vermindert das Projekt Lernbrüche zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen den einzelnen Schulstufen. Mathematik – oft eine grosse Hürde – kann dabei attraktiv und anhand eines konkreten Beispiels praxisnah vermittelt werden.
Projekttitel |
IBH-Lab Seamless Learning - CrowdManagement - Bewegung von Menschenmassen mit Hilfe von Computersimulationen begreifen (CMAN) |
Website | http://www.seamless-learning.eu |
Projektzeitraum | 01.02.2018 - 31.12.2020 |
Kofinanzierungssatz |
EU: 70,00 % CH: 45,00% |
Beteiligte Länder |
DE, CH |
LeadpartnerHochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und GestaltungFakultät Informatik
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Deutschland
|
|
Kosten |
Förderung |
|
EU: |
€ 60.000,00 |
€ 42.000,00 |
Schweiz: |
€ 60.000,00 |
€ 27.000,00 |
Fürstentum Liechtenstein: | € 0,00 | € 0,00 |
Gesamt: | € 120.000,00 | € 69.000,00 |