Kirchen, Klöster & Konzil (ABH057)
Die Projektregion umfasst das Gebiet zwischen Donau und Alpenrand, im Westen grenzt es an den Schwarzwald, im Osten reicht es in das Allgäu hinein. Maßgeblich für die Projektregion sind zum einen der Bodensee und die durch ihn verbundenen Regionen, zum anderen das durch die Oberschwäbische Barockstraße erschlossene Gebiet. Die Themenschwerpunkte werden grundsätzlich grenzüberschreitend in Netzwerkgruppen und in Zusammenarbeit mit Kirchen, Leistungsträgern und Natur- und Kulturerbe-Einrichtungen zu Produkten weiterentwickelt und die Angebote gebündelt.
Grundlage des Projektes sind fünf Themenschwerpunkte:
- Klöster als UNESCO-Welterbe
Die Klosteranlage Reichenau und der Stiftsbezirk St. Gallen zählen zum Weltkulturerbe. Das Projekt nimmt den vor 1200 Jahren auf der Reichenau gezeichneten und zum Welterbe zählenden St. Galler Klosterplan, welcher auf dem Campus Galli nach historischen Vorgaben nachgebaut wird, zum Anlass, die Welterbestätten mit dem Campus Galli miteinander zu verbinden und ihrer Bedeutung gemäß in der Bodenseeregion zu positionieren. Ergänzend werden beispielhafte Klosteranlagen hinzugezogen.
- Kirchen & Klöster in der Bodenseeregion
Die Kulturlandschaft zwischen Alpen und Donau ist maßgeblich durch die Kirche und ihre Institutionen geprägt worden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Klostergärten zu. In Zusammenarbeit mit dem Verein Bodenseegärten wird die Bedeutung der Klostergärten für die Entwicklung der Kulturlandschaft herausgearbeitet und zu einem Produkt entwickelt. Ein weiterer Produktschwerpunkt sind die architektonischen Zeugnisse, wie sie z.B. in der Oberschwäbischen Barockstraße gebündelt sind.
- Spiritualität und Tourismus
Die Bodenseeregion durchziehen zahlreiche Pilger-, Wallfahrts- und Kirchenwege. Kirchliche Bildungshäuser liefern wichtige Beiträge zum Tourismus. Im Projekt werden die Angebote der Bodenseeregion gebündelt und zu einem neuen Produkt weiterentwickelt. So wurden aus dem Projekt heraus 2018 die Veranstaltungsreihe Klostererlebnistage Bodensee auf den Weg gebracht.
Die kirchenpädagogische Schulung von Gästeführern der Bodenseeregion hat zum Ziel, den Erlebnisraum Kirche wieder für Gäste lesbar und erfahrbar zu machen und zugleich neue innovative Angebote zu initiieren.
Pilgern zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Ziel im Projekt ist es, die zahlreichen, den Bodenseeraum querenden oder im Bodenseeraum vorhandenen Pilgerwege zu bündeln und dem Gast übersichtlich darzubieten.
- Bodenseeregion als Impulsgeber für Europa
Die Bodenseeregion war und ist bis heute wichtiger Impulsgeber für Europa. Dies wird durch Tagungen und Symposien unterstrichen.
- Gelebtes Brauchtum
Bis heute zeugen Wallfahrten und Pilgerorte von gelebtem Brauchtum und Volksfrömmigkeit in der Bodenseeregion. Pilgern gehört zu den frühesten Formen des Tourismus. Daran anknüpfend wird im Projekt das Angebot zu Pilgern und Wallfahren gebündelt.
Projekttitel |
Kirchen, Klöster & Konzil |
Website | www.bodensee-kloester.eu |
Projektzeitraum | 01.07.2017 - 31.10.2020 |
Kofinanzierungssatz |
EU: 60,00 % CH: 40,00 % |
Beteiligte Länder |
DE, CH |
LeadpartnerRegio Konstanz Bodensee Hegau e.V.Projektkoordination Kirchen Klöster & Konzil
Obere Laube 71
78462 Konstanz
Deutschland
|
Projektpartner
|
|
Kosten |
Förderung |
EU: | € 362.706,96 |
€ 217.624,16 |
Schweiz: | € 149.834,64 | € 59.933,84 |
Fürstentum Liechtenstein: | € 0,00 | € 0,00 |
Gesamt: | € 512.541,60 | € 277.558,00 |