Bodenseegärten - Schulgärten (ABH091)
Gärten sind ein zentrales Identifikationselement der internationalen Bodenseeregion. Sie knüpfen ein unsichtbares Band rings um den See, das in der Antike beginnt und bis in die Gegenwart andauert. Dies gilt im Besonderen auch für Schulgärten: aus dem klassischen Bauern- bzw. Hausgarten des „Schulmeisters“ und seiner Frau entwickeln sie sich zu einem eigenständigen Vermittlungsinstrument für Kinder und Jugendliche. Leider geriet ihre Wahrnehmung in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker in Vergessenheit.
Die Bodenseegärten greifen das Band nun wieder auf und setzen sich mit dem Projekt zum Ziel, Schulklassen in der Schweiz und Deutschland beim Aufbau und der Pflege eines Schulgartens zu begleiten und zu unterstützen. Eine Ausweitung auf weitere Länder ist zu einem späteren Zeitpunkt denkbar.
Auf diese Weise sollen in der Bodenseeregion sog. „Grüne Klassenzimmer“ entstehen, die sich über die Landesgrenzen hinweg vernetzen und spannende Kooperationsformen entwickeln. Schon bestehende Schulgärten, ihre Erfahrungen und Aktivitäten sollen ebenfalls integriert werden. Sie erhalten durch die aktive Zusammenarbeit weitere Unterstützung und Förderung.
Die erwartete Veränderung
Kinder und Jugendliche kommen schon früh mit Erde, Pflanzen und Arbeiten in der Natur in Kontakt. Ihre Achtsamkeit gegenüber der Natur steigt. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie Pflanzen wachsen und welche Rolle sie in der Biodiversität spielen. Lebensmittel kommen nicht aus dem Kühlregal, sondern entstehen in einem komplexen Kreislauf. Der Prozess ist aber nicht so kompliziert, dass er nicht auch im Kleinen (z.B. in einem Hochbeet oder Blumenkasten) selbst nachvollzogen werden kann. Im bisherigen Unterricht wird das Thema „Garten“ meist nur am Rande behandelt. Zukünftig sollen die Themen Garten und Ernährung ebenfalls Platz finden und von den teilnehmen Lehrpersonen am praktischen Beispiel vertieft werden. Zusätzlich können gegenseitige Besuche helfen, Verständnis und Wissen für bzw. über vergleichbare Institutionen in den Nachbarländern aufzubauen. Sowohl die Verwaltungsebene, wie auch der einzelne Bürger wird angeregt, „über den Tellerrand“ zu schauen.
Bild: Bodenseegärten archbotanik ©Helmut Scham
Projekttitel |
Schulgärten - vernetztes Lernen länderübergreifend. Ein Projekt zur nachhaltigen, grenzüberschreitenden Entwicklung von Schulgärten rund um den Bodensee |
Website | http://www.bodenseegaerten.eu/schulgarten |
Projektzeitraum | 01.11.2019- 31.05.2022 |
Kofinanzierungssatz |
EU: 60,00% CH: 30,00% |
Beteiligte Länder |
DE, CH |
LeadpartnerVerein BodenseegärtenSchloss Arenenberg 1
8268 Salenstein
Schweiz
|
Projektpartner
|
|
Kosten |
Förderung |
EU: | € 39.375,03 |
€ 23.625,00 |
Schweiz: | € 81.124,99 | € 24.337,48 |
Fürstentum Liechtenstein: | € 0,00 | € 0,00 |
Gesamt: | € 120.500,02 | € 47.962,48 |