Bürger-Bienen-Biodiversität (ABH083)

Zentrales Ziel des Projekts war die Erhöhung des bürgerschaftlichen Engagements für blütenbesuchende Insekten. Wichtigstes Werkzeug war die Ausbildung von Blühbotschafter*innen, die sich in ihrem persönlichen Lebensumfeld für eine insektenfreundliche Landschaft engagieren und „Blühbotschafteraktionen“ umsetzen. Solche kleineren und größeren Projekte reichten von Maßnahmen für mehr Blütenvielfalt in der Nachbarschaft bis zur „Blühbotschafterdiplomatie“ für mehr naturnahes öffentliches Grün in der Heimatgemeinde. Die engagierten Blühbotschafter*innen und deren Aktionen sollten als gute und nachahmenswerte Vorbilder vorgestellt werden, um praktische Erfahrungen weiter zu geben und Bürgern zu zeigen, dass das Engagement für blütenbesuchende Insekten für jedermann machbar ist. Zielgruppenspezifische Angebote sollten die Arbeit der Blühbotschafter*innen unterstützen und andererseits spezielle Themen, wie die biodiversitätsfreundliche Gestaltung von Gründächern auf die Agenda von öffentlichen und privaten Bauherren setzen.

In sechs Blühbotschafterkursen wurden 120 neue Blühbotschafter*innen ausgebildet und jeder Kurs war vollständig ausgebucht. Zusätzlich wurden die aus früheren Projekten aktiven Blühbotschafter*innen in das Blühbotschafternetzwerk eingebunden. Insgesamt wurden im Rahmen des Projekts weit über 150 Blühbotschafter*innen von den Partnern betreut.
 
Da viele dieser Menschen zwar aktiv sind und „Blühdiplomatie“ betreiben, aber nicht in der Öffentlichkeit auftreten oder ihre Projekte vorstellen möchten, werden auf der Projektwebseite „nur“ 51 ehrenamtlich aktive Menschen mit „Blühbotschafterprofil“ und 28 konkrete „Blühbotschafterprojekte“ unter der Rubrik „Aktivitäten“ auf der Projektwebseite vorgestellt. Über die Projektwebseite können sich interessierte Insektenfreunde sowohl über Blühbotschafter*innen in ihrer Nähe informieren, als auch die Blühbotschafterprojekte als Inspiration und Erfahrungsgeber für eigene Aktivitäten nutzen. Daneben bietet die Internetseite einen thematisch sortierten Wissenspool, der themenspezifische Leitfäden, Ratgeber und Bezugsquellen für Saatgut bereithält.

Die Bandbreite der von den Blühbotschafter*innen umgesetzten Aktivitäten ist beeindruckend und reicht von der Schaffung von Lebensräumen für Insekten im eigenen Garten über die Anlage von Blühflächen auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen bis hin zu Vorträgen und Infoständen, an denen die Mitbürger sich informieren können und der jährlichen Organisation eines „Pflanzenverschenkstands“.
 
Den Blühbotschafter*innen ist es gelungen Zielgruppen zu erreichen, die für Natur- und Umweltschutzorganisationen schwer erreichbar sein können. Beispielsweise wurde, angestoßen von einem rührigen Blühbotschafter, das Gelände um eine Dorfkirche herum aufgewertet. Einer anderen Blühbotschafterin ist es gelungen, eine Kirchengemeinde zu überzeugen, einen „Franziskuswinkel“ als Kleinstlebensraum für Biene, Schmetterling & Co anzulegen.
 
Neben den direkt angesprochenen und ausgebildeten Blühbotschafter*innen wurde deshalb eine erhebliche Anzahl weiterer Menschen und Organisationen erreicht.
 
Im Vorarlberg wurden „Erfahrungsdächer“ geschaffen: Drei Gründächer, bei denen besonderes Augenmerk auf eine möglichst insektenfreundliche Gestaltung gelegt wurde, sind im Projekt entstanden, die wegweisend für das Programmgebiet Umsetzungsmöglichkeiten und Nutzen von Gründächern demonstrieren. Der begleitende „Praxiskurs Gründächer“ erfreute sich großer Nachfrage.
 
Die Städte Singen und Dornbirn sowie die Gemeinde Moos haben einen „Bee-Deal“ ins Leben gerufen: „Biene, Schmetterling & Co tun viel für uns Menschen – was tun wir für die Biene? Zeit für einen (New) Bee-Deal!“ war die Idee hinter den Bee-Deals. Die drei Kommunen boten Bürger*innen Informationen und Veranstaltungen, über die Menschen motiviert und in die Lage versetzt werden sollten, Maßnahmen für blütenbesuchende Insekten umzusetzen. So bot die Stadt Singen eine ganze Reihe von Onlineveranstaltungen und Gartenführungen und Dornbirn informierte die Bürger intensiv über das Gemeindeblatt und andere verfügbare Kanäle. Allein in Dornbirn sind daraus neun kleine Projekte zur Flächenaufwertung entstanden.
 
Bürger – Bienen – Biodiversität wurde in der Öffentlichkeit breit wahrgenommen: Neben Print- und Onlinemedien wurde in der SWR-Landesschau über die Blühbotschafter*innen berichtet und insgesamt eine breite Öffentlichkeit erreicht.

 

 Projekttitel

Bürger-Bienen-Biodiversität: Engagement mit Mehrwert
Website www.bluehbotschafter.eu
Projektzeitraum 01.01.2019 - 31.12.2021

Kofinanzierungssatz

EU: 60,00%

Beteiligte Länder

D, AT
   
   

 

Leadpartner

Bodensee-Stiftung
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Deutschland

 Projektpartner

  • BUND Naturschutz Ökostation Schwaben e.V. (D)
  • Land Vorarlberg, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Natur- und Umweltschutz (AT)



 

 

 

 

 

 

Kosten

Förderung

EU: € 482.686.26
€ 289.611,69
Schweiz: € 0,00
€ 0,00
Fürstentum Liechtenstein: € 0,00 € 0,00
Gesamt: € 482.686,26 € 289.611,69