Aktuell
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie drei- bis viermal im Jahr über aktuelle Ereignisse und die neuesten Entwicklungen rund um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Vierländerregion.
Anmeldung zum Newsletter
Newsletter Archiv
Auch die zwei weiteren von Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein geförderten IBH-Labs KMUdigital und Seamless Learning haben ihre Arbeit abgeschlossen. Die Ergebnisse der drei Labs aus Sicht von Nutzer*innen, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wurden in einem eigenen Lab-Magazin zusammengefasst und veröffentlicht.
Das Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Programm ist gemeinsam mit der Internationalen Bodensee-Konferenz für 2 Wochen auf der Landesgartenschau vertreten.
Anlässlich des traditionellen Behördentreffens und dem Ende der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020 ließen die beiden Rheinfelden die Ergebnisse der IBA Basel Revue passieren und wurden für die vorbildliche Zusammenarbeit im Rahmen des grenzüberschreitenden Projektes „Rheinuferrundweg extended“ von der Geschäftsführerin der IBA Basel, Monica Linder-Guarnaccia, ausgezeichnet.
Wir haben Ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme zum Entwurf des Kooperationsprogramms 2021-2027 geboten. Das Kooperationsprogramm definiert im Detail die Zielsetzungen und Struktur des Programms Interreg VI-A Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein für die Förderperiode 2021-2027.
Wir laden Sie ein, an dieser Umfrage teilzunehmen, die Teil der laufenden Evaluierung „Evaluation of e-Cohesion 2014-2020“ ist, die von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (DG REGIO) der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben wurde.
15 Orte - 15 Geschichten. Texte verorten Erinnerungen an den Nationalsozialismus im Montafon. Ein Gedenkprojekt zum Schwerpunkt Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit.
Der aktuelle Newsletter wurde versendet.
Die neue Dauerausstellung "kommen - schaffen - bleiben" beschäftigt sich mit den Gastarbeiter*innen, die vor Jahrzehnten in den Landkreis kamen. Die moderne Ausstellung, die im Fischerhaus, der "Keimzelle" des Museums zu sehen ist, wurde aus aktuellem Anlass digital eröffnet.
Virtuelle Pressekonferenz zeigt: Grüne Oasen in vier Ländern erleben beim „Gartenjahr am Bodensee 2021“.
Literatur unter Bäumen – Lesen am See
Klimaverträglich bauen, bei hohem Komfort mit möglichst wenig Technik – diesen Anspruch sollen Low-Tech-Gebäude erfüllen. Sie sind als bewusster Kontrapunkt zur zunehmenden Technisierung von Gebäuden zu verstehen. Bei geringerer Komplexität soll dennoch ein möglichst tiefer Energieverbrauch erreicht werden. Damit hat sich das grenzüberschreitende Interreg V Projekt Low Tech Gebäude befasst.
Der Jahresbericht 2020 zum Programmfortschritt wurde veröffentlicht. Sie erhalten einen spannenden Einblick in das Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und einen Überblick über die vielfältigen grenzüberschreitenden Projekte in der Region um den Bodensee.
Bienen und andere blütenbesuchende Insekten leisten unersetzliche Arbeit, auf die wir als Gesellschaft angewiesen sind: Ihr unermüdlicher Fleiß ist es, der wesentlich dazu beiträgt, dass unser Tisch gedeckt ist. Um Biene und Co. etwas zurückzugeben, startet die Stadt Singen gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und ihren Partnern als eine der ersten Städte in Deutschland einen Bee-Deal, der das Engagement von Bürger*innen, Unternehmen, Landnutzern und anderen Akteuren ins Zentrum stellt.
Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat am 9. Februar 2021 in Stuttgart per Livestream zehn Preisträgerinnen und Preisträgern den Landesnaturschutzpreis 2020 der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg verliehen. Das Motto der mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Auszeichnung lautet: „Neu geschaffen! Naturschätze von Menschenhand“.
Ein kürzlich von dem Interreg V-Projekt "Nachhaltige Strategien zur Unkrautbekämpfung im Obstbau" herausgegebener Leitfaden ermöglicht Unternehmen des Obst- und Gartenbaus sowie der Landwirtschaft einen schnellen und kompakten Überblick über mechanische und chemische Möglichkeiten der Beikrautregulierung.
Nach der Neugestaltung des ehemaligen Treff- und Aussichtspunktes „Sunnebuggele“ als erstes Teilprojekt im Zuge des Ausbaus und der Aufwertung des Rheinuferrundweges extended, steht nun das zweite Teilprojekt – ein Aluminium Schwimmsteg für Kanu- und Wasserwanderer – kurz vor dem Abschluss.
Das Wirtschaftsmagazin Bodensee 2021 bildet seit vielen Jahren die verbindende Klammer für das Portrait des erfolgreichen Standorts Bodensee und begleitet Sie auf einem Rundweg durch die Wirtschaftsregion Bodensee.
Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) schreibt die IBH-Labs für die Jahre 2022 bis 2026 neu aus.
Das Jahr 2020 bleibt mit vielen Herausforderungen in Erinnerung, umso dankbarer sind wir dafür, dass wir es gemeinsam geschafft haben, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Vierländerregion auch in diesem Jahr voranzubringen.
Ihre Meinung zählt!
Auf eine geglückte und fruchtbare Zusammenarbeit blicken die Projektpartner aus Kirche und Tourismus zum Abschluss des gemeinsamen grenzüberschreitenden Interreg V-Projekts „Inspiration Bodensee: Kirchen, Klöster, Weltkultur in der Vierländerregion“.
Vier Jahre haben sich die Projektpartner des Interreg V-Projekts BodenseeMittelstand 4.0 damit beschäftigt, wie für KMU der Einstieg in die Digitalisierung erleichtert werden kann. Mit Abschluss des Projekts haben die Projektpartner ihre Erkenntnisse in einem E-Book festgehalten.
Am 2. Dezember 2020 konnten wir gemeinsam mit 120 Personen im Rahmen unserer digitalen Jahresinformationsveranstaltung auf die Erfolge und Leistungen im Jahr 2020 zurückblicken, auf die neue Förderperiode vorausschauen und 30 Jahre Interreg feiern.
Wir laden Sie zu unserer digitalen Jahresinformationsveranstaltung 2020 ein.
Fünf Jungjournalist*innen bereiten jeden Monat Beiträge auf, die gesellschaftlich und politisch relevant sind. In der Themenwahl und Ausführung ihrer Texte nach journalistischen Standards sind sie dabei völlig frei. Die einzigen Voraussetzungen sind, dass sich die Thematik auf den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Raum der Internationalen Bodensee Konferenz und dessen Mitglieder bezieht und für junge Menschen interessant ist.
Wie die meisten Branchen hat sich auch die Landwirtschaft und die Ernährungswirtschaft in den letzten Jahren durch Automatisierung und Digitalisierung zu einer rationalisierten Industrie entwickelt. Die Partner desgrenzüberschreitenden KMUdigital-Einzelprojekts Digitale Landwirtschaft Bodensee (DigiLand) haben den Bericht „Digitalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft“ veröffentlicht.
Aus der Vision eines gemeinsamen Bildungsraums heraus beschließt die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) im Jahr 1998 die Förderung der regionalen, grenzüberschreitenden Hochschulzusammenarbeit. Vor 20 Jahren ist daraus die Internationale Bodensee-Hochschule entstanden.
Wir haben für Sie aktuelle Neuigkeiten zusammengestellt und freuen uns, wenn Sie einen Blick darauf werfen.
Seit 2010 hat die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) aus dem Interreg Kleinprojektefonds 237 grenzüberschreitende Projekte in der Bodenseeregion mit einem Fördervolumen von insgesamt 1.550 000 Euro unterstützt. Über 600 Projektträger konnten davon profitieren. Gefördert wurden Projekte aus den Bereichen Kultur und Bildung, Sport, Umwelt und Soziales oder Tourismus und Standortförderung. Anlässlich der Jubiläumsfeier am 17. September 2020 lud der Vorsitzende der IBK Landeshauptmann Markus Wallner geladene Gäste sowie alle Projektträger nach Lustenau in Vorarlberg ein.
Neue grenzüberschreitende Vorhaben können in der Vierländerregion um den Bodensee starten.