Neue Strategie der Hochrheinkommission 2018-2022

Zwei Länder, eine Region: Willkommen am Hochrhein.

Die Hochrheinkommission (HRK) hat anlässlich ihrer Vorstandssitzung am 12. April 2018 ihre neue Strategie publik gemacht. Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Begegnung, Tourismus, Mobilität sowie Bildung & Wissenstransfer, wobei letzteres zum Fokusthema während der nächsten drei Jahre bestimmt wurde. Als Auftakt zum Schwerpunkt Wissenstransfer findet im Juni 2018 eine grenzüberschreitende Tagung statt, an welcher Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann teilnimmt.

Strategie der Hochrheinkommission 2018-2022

Jahresbericht 2017

 

Wo drückt der deutsch-schweizerische Schuh am Hochrhein? Und welche Themen gilt es künftig gemeinsam zu bearbeiten? Im Austausch mit über 60 Kommunalpolitikerinnen und –politikern und Fachleuten hat die HRK ihre neue Strategie erarbeitet. Begegnung, Bildung & Wissenstransfer, Tourismus und Mobilität wurden als thematische Schwerpunkte für den Zeitraum 2018 – 2022 definiert.

Zukunftsorientiert und trotzdem bodenständig“, so bewertet der Schaffhauser Regierungspräsident Christian Amsler, Vorsitzender der HRK, die neue Strategie. „Die Grenzregion ist ein Raum voller Chancen. Eine Fokussierung auf bestimmte Themen ist dabei wichtig, um Ergebnisse zu erzielen“, führte Christian Amsler weiter aus.

Fokusthema Bildung und Wissenstransfer

Der Themenschwerpunkt Bildung & Wissenstransfer wird von 2018-2020 vertieft behandelt. Mit einer grenzüberschreitenden Tagung im Bereich Wissenstransfer soll am 21. Juni 2018 ein erster wichtiger Schritt getan werden. Wie lässt sich das Wissen von Hochschulen besser von der regionalen Unternehmenslandschaft nutzen? Wie lässt sich der Knowhow Transfer zwischen Unternehmen grenzüberschreitend stärken?

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßte die Initiative der HRK und kündigte seine Teilnahme an der grenzüberschreitenden Wissenstransfer-Tagung an. „Die Schweiz und Baden-Württemberg sind Hochtechnologieländer mit einem starken Mittelstand. Es ist daher sehr zukunftsweisend, dass der Wissens- und Technologietransfer am Hochrhein grenzüberschreitend in den Blick genommen wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Zukunftsorientiert war auch der Tagungsort der HRK-Vorstandssitzung. Im Learning Center der F. Hoffmann-La Roche AG in Kaiseraugst informierte Bruno Weissen (Leiter Personal Basel und Kaiseraugst) und Ueli Grossenbacher (Leiter Berufsbildung Basel und Kaiseraugst) den Vorstand über die aktuelle Entwicklung der Berufsbildung am Standort Basel/Kaiseraugst. Der Leiter des Schullabor Experio Roche, Serge Corpataux, gab Einblicke in die MINT-Förderung. Ob das Programmieren von Robotern oder chemische Experimente – das Angebot des Schülerlabors Experio Roche steht schweizerischen wie deutschen Schulklassen offen.

 

Die Hochrheinkommission

Die Hochrheinkommission (HRK) ist eine partnerschaftliche Einrichtung zur weiteren Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Hochrhein. Partner der HRK sind die Kantone Aargau und Schaffhausen, das Land Baden-Württemberg, die Landkreise Lörrach und Waldshut, der Regionalverband Hochrhein-Bodensee und die Planungsverbände Fricktal Regio und Zurzibiet.

 

Bildnachweis: pixabay / HRK