Aktuell

 

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie drei- bis viermal im Jahr über aktuelle Ereignisse und die neuesten Entwicklungen rund um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Vierländerregion.

Anmeldung zum Newsletter

Newsletter Archiv

Ein Interview mit dem Leiter der Verwaltungsbehörde von Interreg ABH sowie der Stabsstelle Grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Regierungspräsidium Tübingen, Alexander Wolny.

Am 07.07.2017 kamen die Hochrheinkommission und Vertreter von Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein in Schaffhausen zusammen, um über die Perspektiven des Programms am Hochrhein zu diskutieren. Bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung, am 24.10.2017 in Schaffhausen, wird über die Fördermöglichkeiten des Programms informiert.

Am 18. Mai 2017 tagte der international besetzte Begleitausschuss in Rheinfelden (Schweiz). Die Durchführung der aktuellen Programmperiode sowie bereits erzielte Fortschritte und Erfolge wurden eingehend beleuchtet. Außerdem stellte der Begleitausschuss erste Weichen für eine nächste Förderperiode nach 2020.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Projektes in Bad Waldsee wurden feierlich die Partnerschaftsvereinbarung sowie der Fördervertrag unterzeichnet. Das Projekt bündelt Kompetenzen aus dem Landkreis Ravensburg und Vorarlberg.

Die Hochschulen um den Bodensee gehen mit ihrem Verbund, der Internationalen Bodensee-­Hochschule IBH, neue Wege in der Forschungskooperation: Sie errichten drei Labs, um die Innovations-­ und Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.

Im Rahmen des Projekts "Naturpark Nagelfluhkette macht Schule" wurde am 10.05.2017 der Startschuss für eine weitere Naturparkschule gegeben. Die Grundschule Oberstaufen wird neben den Schulen Immenstadt, Fischen und Hittisau die vierte Naturparkschule im Naturpark Nagefluhkette.

Über 12,3 Mio. € Fördermittel wurden für grenzüberschreitende Projekte genehmigt. Weitere Vorhaben wurden zur Antragstellung im kommenden Jahr zugelassen.

Im September 2015 startete die Kommission die Untersuchung zur Grenzüberschreitung, um ein Bild von den Hindernissen zu bekommen, mit denen die Menschen in den Grenzregionen immer noch konfrontiert sind. Teil dieser Untersuchung war eine EU-weite öffentliche Konsultation, deren Ergebnisse heute vorgestellt werden.

Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) bietet eine attraktive Fördermöglichkeit für kleinere grenzüberschreitende Projekte an.