Aktuell
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie drei- bis viermal im Jahr über aktuelle Ereignisse und die neuesten Entwicklungen rund um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Vierländerregion.
Anmeldung zum Newsletter
Newsletter Archiv
Wir haben für Sie aktuelle Neuigkeiten zusammengestellt und freuen uns, wenn Sie einen Blick darauf werfen.
Im Januar 2022 erschien das Wirtschaftsmagazin Bodensee zum 39. Mal. Das Magazin bildet seit vielen Jahren die verbindende Klammer für das Potrait des erfolgreichen Standorts Bodensee und begleitet Sie auf einem Rundweg durch die Wirtschaftsregion Bodensee.
Am 14. März 2022 von 14.00 - 16:00 Uhr stellen wir in einer kostenlose Informationsveranstaltung das neue Interreg VI-Programm vor.
Mitte Januar 2022 erschien das Fachbuch „Seamless Learning – Grenz- und kontextübergreifendes Lehren und Lernen in der Bodenseeregion“ als Schlusspublikation des IHB-Labs Seamless Learning im Springer-Verlag.
Die Planung für die Infoveranstaltung zur neuen Förderperiode Interreg VI hat begonnen
Der Jahresbericht 2021 zum Programmfortschritt wurde veröffentlicht. Sie erhalten einen spannenden Einblick in das Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und einen Überblick über die vielfältigen grenzüberschreitenden Projekte in der Region um den Bodensee. Des Weiteren enthalten: ein kurzer Ausblick auf die neue Förderperiode sowie auf das Jahr 2022.
Am Freitag, 14. Januar 2022, trafen sich die Regierungschefinnen und -chefs der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) auf dem Gipfel des Säntis und feierten den 50. Geburtstag der IBK. Am eigens einberufenen Gipfeltreffen nahm auch der Schweizerische Bundespräsident Ignazio Cassis teil. Die Delegationen der zehn IBK-Mitgliedsländer und -kantone verabschiedeten zum Auftakt des Jubiläumsjahres eine Gipfelerklärung zuhanden der Bodenseeregion.
42. Konferenz der Regierungschefs der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK)
Der neue Sozialatlas für die Region Bayerischer Bodensee-Oberschwaben-Allgäu ist online.
Der aktuelle Newsletter u.a. mit neuen Informationen zum Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Programm wurde versendet.
Die neue EU-Förderperiode hat offiziell zum 01.01.2021 begonnen. Wir möchten Ihnen mitteilen, wie weit der aktuelle Programmierungsprozess für Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein fortgeschritten ist und wie der weitere Fahrplan bis zur ersten Einreichung von Projektskizzen aussieht.
Anfang Oktober wurde das Interreg V-Projekt Bauen 4.0 im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle des Gemeinsamen Sekretariates besichtigt. Bei dieser Kontrolle wurden die Prüfschwerpunkte (Inhalt und Ziele des Projektes) untersucht, die Baustellen in Freiburg und Weil am Rhein besichtigt als auch die Baulogistische Herausforderungen an Baustellen (Schwierigkeiten für die Logistik und Bau) besprochen.
Am 20. Oktober 2021 fand die digitale Jahresinformationsveranstaltung des Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Programms statt. Rund 100 Teilnehmende loggten sich in die Videokonferenz ein um auf die Erfolge und Leistungen im Jahr 2021 zurückzublicken sowie die neue thematische Ausrichtung der neuen Förderperiode von Interreg VI (2021-2027) kennenzulernen.
Das Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Programm lädt zur digitalen Jahresinformationsveranstaltung 2021 ein.
Auch die zwei weiteren von Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein geförderten IBH-Labs KMUdigital und Seamless Learning haben ihre Arbeit abgeschlossen. Die Ergebnisse der drei Labs aus Sicht von Nutzer*innen, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wurden in einem eigenen Lab-Magazin zusammengefasst und veröffentlicht.
Das Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Programm ist gemeinsam mit der Internationalen Bodensee-Konferenz für 2 Wochen auf der Landesgartenschau vertreten.
Anlässlich des traditionellen Behördentreffens und dem Ende der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020 ließen die beiden Rheinfelden die Ergebnisse der IBA Basel Revue passieren und wurden für die vorbildliche Zusammenarbeit im Rahmen des grenzüberschreitenden Projektes „Rheinuferrundweg extended“ von der Geschäftsführerin der IBA Basel, Monica Linder-Guarnaccia, ausgezeichnet.
Wir haben Ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme zum Entwurf des Kooperationsprogramms 2021-2027 geboten. Das Kooperationsprogramm definiert im Detail die Zielsetzungen und Struktur des Programms Interreg VI-A Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein für die Förderperiode 2021-2027.
Wir laden Sie ein, an dieser Umfrage teilzunehmen, die Teil der laufenden Evaluierung „Evaluation of e-Cohesion 2014-2020“ ist, die von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (DG REGIO) der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben wurde.
15 Orte - 15 Geschichten. Texte verorten Erinnerungen an den Nationalsozialismus im Montafon. Ein Gedenkprojekt zum Schwerpunkt Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit.
Der aktuelle Newsletter wurde versendet.
Die neue Dauerausstellung "kommen - schaffen - bleiben" beschäftigt sich mit den Gastarbeiter*innen, die vor Jahrzehnten in den Landkreis kamen. Die moderne Ausstellung, die im Fischerhaus, der "Keimzelle" des Museums zu sehen ist, wurde aus aktuellem Anlass digital eröffnet.
Virtuelle Pressekonferenz zeigt: Grüne Oasen in vier Ländern erleben beim „Gartenjahr am Bodensee 2021“.
Literatur unter Bäumen – Lesen am See
Klimaverträglich bauen, bei hohem Komfort mit möglichst wenig Technik – diesen Anspruch sollen Low-Tech-Gebäude erfüllen. Sie sind als bewusster Kontrapunkt zur zunehmenden Technisierung von Gebäuden zu verstehen. Bei geringerer Komplexität soll dennoch ein möglichst tiefer Energieverbrauch erreicht werden. Damit hat sich das grenzüberschreitende Interreg V Projekt Low Tech Gebäude befasst.
Der Jahresbericht 2020 zum Programmfortschritt wurde veröffentlicht. Sie erhalten einen spannenden Einblick in das Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und einen Überblick über die vielfältigen grenzüberschreitenden Projekte in der Region um den Bodensee.
Bienen und andere blütenbesuchende Insekten leisten unersetzliche Arbeit, auf die wir als Gesellschaft angewiesen sind: Ihr unermüdlicher Fleiß ist es, der wesentlich dazu beiträgt, dass unser Tisch gedeckt ist. Um Biene und Co. etwas zurückzugeben, startet die Stadt Singen gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und ihren Partnern als eine der ersten Städte in Deutschland einen Bee-Deal, der das Engagement von Bürger*innen, Unternehmen, Landnutzern und anderen Akteuren ins Zentrum stellt.
Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat am 9. Februar 2021 in Stuttgart per Livestream zehn Preisträgerinnen und Preisträgern den Landesnaturschutzpreis 2020 der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg verliehen. Das Motto der mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Auszeichnung lautet: „Neu geschaffen! Naturschätze von Menschenhand“.
Ein kürzlich von dem Interreg V-Projekt "Nachhaltige Strategien zur Unkrautbekämpfung im Obstbau" herausgegebener Leitfaden ermöglicht Unternehmen des Obst- und Gartenbaus sowie der Landwirtschaft einen schnellen und kompakten Überblick über mechanische und chemische Möglichkeiten der Beikrautregulierung.
Nach der Neugestaltung des ehemaligen Treff- und Aussichtspunktes „Sunnebuggele“ als erstes Teilprojekt im Zuge des Ausbaus und der Aufwertung des Rheinuferrundweges extended, steht nun das zweite Teilprojekt – ein Aluminium Schwimmsteg für Kanu- und Wasserwanderer – kurz vor dem Abschluss.