Aktuell
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie drei- bis viermal im Jahr über aktuelle Ereignisse und die neuesten Entwicklungen rund um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Vierländerregion.
Anmeldung zum Newsletter
Newsletter Archiv
Der Klimawandel ist da – wie kann oder muss die Raumplanung handeln? Was sind ihre Erfordernisse und Instrumente? Diese Fragen wurden am 21. Januar 2020 in Konstanz bei der Auftaktveranstaltung des grenzüberschreitendenn Interreg-Projektes „Klimaanpassung DACH +“ diskutiert.
Rund 150 Diagnostik-Experten aus Industrie, Kliniken und Forschung kamen auf Einladung des internationalen Gesundheitsnetzwerks BioLAGO in Konstanz zusammen. Auf der zweitägigen „Diagnostics-4-Future“-Konferenz wurden Herausforderungen sowie neue Forschungsergebnisse, Verfahren und Produkte in der Diagnostik diskutiert. So stellte IBM Research neue Diagnostikgeräte vor, die Zuhause per Smartphone gesteuert werden können.
Die 40. Regierungschefkonferenz der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) tagte am 13. Dezember 2019 in Frauenfeld und richtete einen gemeinsamen Appell an Entscheidungsträger auf nationaler und europäischer Ebene. Weiter beschlossen die Regierungschefs eine längerfristige Finanzierung der IBK bis 2027. Die Thurgauer Regierungsrätin Carmen Haag übergab symbolisch das Steuerrad der IBK an den Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner.
Schon abonniert? Die Dezemberausgabe des Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Newsletters wurde versendet.
Neue grenzüberschreitende Vorhaben können in der Vierländerregion starten. Am 2./3. Dezember 2019 in Schaffhausen entschied das international besetzte Gremium des Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Programms über neue Projektanträge.
Wir beantworten für Sie häufig gestellte Fragen rund um die Eingabe, Nutzung und Funktionsweise unseres elektronischen Monitoringsystems.
Mit dem grenzüberschreitenden Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Programm können auch kleine Projekte mit grenzüberschreitenden Mehrwert gefördert werden. Gerne stellen wir Ihnen unsere Kleinprojekte vor!
Der Interreg-Tag diente als interaktive Austauschplattform für Rück-, Ein- und Ausblicke zu den grenzüberschreitenden, transnationalen und interregionalen Interreg-Programmen. Im Mittelpunkt standen die Möglichkeiten und Wirkungen der Programme und Projekte sowie die Frage, was es in der neuen Förderperiode (2021-2027) für eine gelingende grenzübergreifende Zusammenarbeit braucht.
Schauen Sie sich ein Stück starke Schiene an.
Die Klostererlebnistage ermöglichten eine Erkundungstour durch die ehemaligen Zentren von Wissen und Kultur in der Vierländerregion.
Ein weiterer wichtiger Schritt für das Projekt Ausbau und Elektrifizierung der Hochrheinbahn: Am 30. September 2019 vereinbarten das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, der Kanton Basel-Stadt, die beiden Landkreise Waldshut und Lörrach sowie die Deutsche Bahn weitere Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen des Ausbaus und der Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Basel und Erzingen. Mit der offiziellen Vertragsunterzeichnung im Schlössle Laufenburg wurden die DB-Unternehmen beauftragt, die weiteren Planungsleistungen des Streckenausbaus in Angriff zu nehmen.
Bitte beachten Sie folgende Mitteilung:
Das grenzüberschreitende Interreg V-Projekt Nachhaltige Pendlermobilität erhält den VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg für regional abgestimmtes Parkraummanagement der plan-b Gemeinden und Lustenau.
Die Septemberausgabe des Newsletters des grenzüberschreitenden Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Programms wurde verschickt.
Das grenzüberschreitende Projekt SeeWandel erforscht den Bodensee.
Das grenzüberschreitende Interreg V-Projekt DiagNet wird von der Europäischen Kommission als Beispiel präsentiert, wie groß die Bandbreite an Projekten ist, welche von Investitionen der Europäischen Regionalpolitik profitieren.
Das Interreg Kleinprojekt "Grenzenloses Herbsthopping" ermöglicht es, per Schiff die Grenzen in der Vierländerregion zu überwinden und die wundervolle westliche Bodenseeregion zu erkunden.
Der aktuelle Interreg V ABH Programmumsetzungsstand in aller Kürze für Sie zur Information.
Bitte beachten Sie die neue Frist für das Einreichen von Förderanträgen.
Folgen Sie Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein auch auf LinkedIn.
Die Europäische Kommission hat den Jährlichen Durchführungsbericht des Kooperationsprogramms Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein (Förderperiode 2014-2020) für das Jahr 2018 genehmigt.
Profitieren Sie mit keep.eu von dem Wissen und den Ergebnissen zahlreicher Interreg-Projekte.
Der Aufbau des Startup Netzwerks Bodensee wurde als Interreg-Kleinprojekt der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) gefördert und kann erste Erfolge vorweisen.
Auf Einladung des BioLAGO e.V. kamen zahlreiche Gäste zur jährlichen Mitgliederversammlung mit anschließendem Sommer-Spezial in Konstanz zusammen. Als besonderes Highlight stellte sich das Trinity College Dublin als jüngstes Mitglied der BioLAGO-Familie vor.
Europaweite Netzwerktreffen in Sizilien und Rumänien liefern wichtige Impulse für die Vorbereitung der nächsten Förderperiode. Das Interreg Team reist mit jeder Menge Erkenntnisse im Gepäck aus Sizilien und Bukarest ab.
Seit dem 24. Mai 2019 ist der Erzählbus auf Tour im Landkreis Ravensburg. Bei Kaffee oder Tee im eingebauten Café sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen dem Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg ihre Geschichten zum Thema Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter zu erzählen.
Drei Jahre micelab:bodensee feierten am 6. Juni 2019 die Netzwerkpartner aus den vier Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein im Weingut Schmidt in Wasserburg.
Die Interreg V-Projekte "Blühendes Bodenseeland" und "IBH-Lab KMUdigital" haben es in die Vorauswahl der jährlich stattfindenden REGIOSTARS-Awards geschafft. Jetzt ist IHRE Unterstützung gefragt.
Der aktuelle Newsletter für das Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Programm ist da!
Am 21. Mai 2019 erfolgte die Abschlussveranstaltung des Interreg V-Projekts „Kleingewässer für die Bodenseeregion – Netzwerk für Artenvielfalt und Umweltbildung" in Radolfzell. Das Resumé der letzten vier Jahre ist durchweg positiv: Es wurden über 130 Kleingewässer renaturiert oder neu angelegt, ein internationales Netzwerk von Experten aufgebaut und auf über 150 öffentlichen Veranstaltungen ein Bewusstsein für den Wert von Kleingewässern geschaffen.