Aktuell
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie drei- bis viermal im Jahr über aktuelle Ereignisse und die neuesten Entwicklungen rund um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Vierländerregion.
Anmeldung zum Newsletter
Newsletter Archiv
Das international besetzte Auswahlgremium des Interreg Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein tagte am 14./15. November 2023 in Triesenberg (Fürstentum Liechtenstein) und genehmigte neue Projekte für die aktuelle Interreg VI Förderperiode.
Die Okoberausgabe des Newsletters wurde verschickt.
Neue Projektskizzen können im Rahmen des Interreg VI Programms Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein eingereicht werden.
Herzlich Willkommen auf unserem neu überarbeiteten Internetauftritt
Neun Monate nach der konstituierenden Sitzung des Programms tagte der international besetzte Begleitausschuss am 22. Juni 2023 in St. Gallen.
Die Internationale Bodensee-Hochschule wurde in den „Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee“ überführt. Das Programm Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein fördert im Wissenschaftsverbund den Kleinprojektefonds für Innovation & Transfer sowie die drei Lab-Projekte mit dem Namen Circular Lab (CLab), Lab EcoSystemIoT und das Mobilitäts-Lab SMILEE an welchen der Verbund maßgeblich beteiligt ist.
Der 2. Lenkungsausschuss des Interreg Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein trat am 08./09. März 2023 in Scheidegg zusammen und genehmigte neue Projekte für die aktuelle Interreg VI Förderperiode.
Der Jahresbericht 2022 zum Programmfortschritt wurde veröffentlicht. Sie erhalten einen spannenden Einblick in das Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein. Des Weiteren enthalten Sie einen Überblick auf die sechste Förderperiode (2021-2027).
Die Dezemberausgabe des Newsletters des grenzübergreifenden Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Programms wurde verschickt.
Die deutsch-schweizerische Hochrheinkommission feiert ihr Jubiläum und blickt mit einem neuen Präsidenten in die Zukunft.
Der IBK-Kleinprojektefonds fördert mit seinen beiden Förderschienen „Interreg-Kleinprojekte“ und „IBK-Begegnungsprojekte“ grenzübergreifende Projekte aus den Bereichen Kultur und Bildung, Sport, Umwelt und Soziales sowie Tourismus und Standortförderung.
Ab sofort können lokale und kommunale Akteure im neuen EU-Kommunal-Kompass für den Förderzeitraum 2021-2027 die zur Verfügung stehenden Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Projektideen recherchieren.
1. Preis für das Regierungspräsidium Tübingen mit der Stabsstelle Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und dem Projekt „Gemeinsames elektronisches Bewertungs-System“ (GeBS)
Nur noch wenige Tage bis zur Vergabe des KommDigitale Award 2022
Ab sofort können neue Projektskizzen im Rahmen des Interreg VI Programms Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein eingereicht werden.
Ab sofort stehen die Finalisten des diesjährigen KommDigtale Award zur Wahl. Unter den drei Finalisten in der Kategorie „Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden“ ist die von uns entwickelte Plattform „Gemeinsames elektronische Bewertungs-System“ (GeBS).
Regierungspräsident Klaus Tappeser: „Hier wird Europa ganz unmittelbar erlebbar.“
Die von Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein entwickelte Plattform GeBS wurde als eines von 24 Projekten für die Förderung der Digitalisierung der Verwaltung ausgezeichnet und ist als eines der drei Top-Projekte für den KommDIGITALE-Award 2022 in der Kategorie „Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden“ nominiert.
Unser neues Interreg VI Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein (2021-2027) wurde am 29. Juni 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt.
Beim Sommertreffen der IBK-Regierungschefs am 24. Juni 2022 in Heiden stand die langfristige Verbesserung des grenzüberschreitenden Schienenpersonenverkehrs im Bodenseeraum im Fokus.
Die im Rahmen des Interreg V-Projekts „Brückenbau“ entwickelte Plattform www.mathe4alle.at erhält das Comenius-EDUMedia-Siegel für herausragende digitale Bildungsmedien. Damit würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien für Beruf, Ausbildung, Schule, Kultur und Freizeit.
Ab Oktober 2022 sind Förderanträge für Interreg-Kleinprojekte wieder möglich. Innovative Projektideen für den Kleinprojektefonds können bereits jetzt eingereicht werden.
In der Abschlussveranstaltung des geförderten Pilotprojekts „PUR“ am 12. Mai 2022 in Konstanz, wurden die ersten Ergebnisse vorgestellt.
Bürgermeister Ulrich Krieger sieht durch das grenzüberschreitende Projekt "Laufenburger Acht" den Zusammenhalt zwischen dem deutschen und dem schweizerischen Laufenburg gestärkt. Am 30. April 2022 wurde in einem großen Festakt der neue Erlebnispfad "Laufenburger Acht" eröffnet.
Das Skizzenformular wurde überarbeitet und aktualisiert.
Ab sofort können neue Projektskizzen im Rahmen des Interreg VI Programms Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein eingereicht werden.
Über Blümli und die Jahrespressekonferenz des Vereins Bodenseegärten berichtet das St. Galler Tagblatt und der SWR informiert auf seiner Website komprimiert über die neue EU- Förderung für die sechste Auflage des Interreg-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Bei der Jahrespressekonferenz der Bodenseegärten hielt unser Leiter des Gemeinsamen Sekretariats Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, Herr Christian Tetzel, das Grußwort und informierte über die durch das EU-Förderprogramm Interreg V Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein geförderten Projekte.
Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Zusatztermines für die digitale Informationsveranstaltung Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein.
Wir präsentieren Ihnen die Ergebnisse der Informationsveranstaltung Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein.