Aktuell
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie drei- bis viermal im Jahr über aktuelle Ereignisse und die neuesten Entwicklungen rund um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Vierländerregion.
Anmeldung zum Newsletter
Newsletter Archiv
Folgen Sie Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein auch auf LinkedIn.
Die Europäische Kommission hat den Jährlichen Durchführungsbericht des Kooperationsprogramms Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein (Förderperiode 2014-2020) für das Jahr 2018 genehmigt.
Profitieren Sie mit keep.eu von dem Wissen und den Ergebnissen zahlreicher Interreg-Projekte.
Der Aufbau des Startup Netzwerks Bodensee wurde als Interreg-Kleinprojekt der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) gefördert und kann erste Erfolge vorweisen.
Auf Einladung des BioLAGO e.V. kamen zahlreiche Gäste zur jährlichen Mitgliederversammlung mit anschließendem Sommer-Spezial in Konstanz zusammen. Als besonderes Highlight stellte sich das Trinity College Dublin als jüngstes Mitglied der BioLAGO-Familie vor.
Europaweite Netzwerktreffen in Sizilien und Rumänien liefern wichtige Impulse für die Vorbereitung der nächsten Förderperiode. Das Interreg Team reist mit jeder Menge Erkenntnisse im Gepäck aus Sizilien und Bukarest ab.
Seit dem 24. Mai 2019 ist der Erzählbus auf Tour im Landkreis Ravensburg. Bei Kaffee oder Tee im eingebauten Café sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen dem Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg ihre Geschichten zum Thema Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter zu erzählen.
Drei Jahre micelab:bodensee feierten am 6. Juni 2019 die Netzwerkpartner aus den vier Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein im Weingut Schmidt in Wasserburg.
Die Interreg V-Projekte "Blühendes Bodenseeland" und "IBH-Lab KMUdigital" haben es in die Vorauswahl der jährlich stattfindenden REGIOSTARS-Awards geschafft. Jetzt ist IHRE Unterstützung gefragt.
Der aktuelle Newsletter für das Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Programm ist da!
Am 21. Mai 2019 erfolgte die Abschlussveranstaltung des Interreg V-Projekts „Kleingewässer für die Bodenseeregion – Netzwerk für Artenvielfalt und Umweltbildung" in Radolfzell. Das Resumé der letzten vier Jahre ist durchweg positiv: Es wurden über 130 Kleingewässer renaturiert oder neu angelegt, ein internationales Netzwerk von Experten aufgebaut und auf über 150 öffentlichen Veranstaltungen ein Bewusstsein für den Wert von Kleingewässern geschaffen.
Am 17. und 18. Mai 2019 fand der erste HACK AND HARVEST Hackathon in Konstanz statt. HACK AND HARVEST ist eine gemeinsame Veranstaltung des digitalen Kompetenznetzwerks cyberLAGO und der Konstanzer Initiative Unternehmer für Gründer. Die Veranstaltung ist Teil des grenzüberschreitenden Interreg V-Projekts BodenseeMittelstand 4.0, welches die KMU rund um den Bodensee bei der digitalen Transformation begleitet.
Das Interreg V-Projekt DiagNet, koordiniert durch das internationale Gesundheitsnetzwerk BioLAGO e.V., kann das Trinity Translational Medicine Institute (TTMI) des Trinity College in Dublin als neues Mitglied begrüßen.
Die fünfte Sitzung des international besetzten Begleitausschusses des Interreg V-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein fand am 21. Mai 2019 auf der Insel Lindau statt. Auf der Tagesordnung standen zum einen die Fortschritte in der aktuellen Programmumsetzung und die erzielten Erfolge, zum anderen die bereits getroffenen Vorbereitungen auf die kommende Förderperiode (2021-2027).
Die Hochrheinkommission veröffentlicht ihren Jahresbericht 2018.
Die internationale Bodenseekonferenz (IBK) und die Internationale Bodenseehochschule (IBH) veröffentlichen ihren Rückblick auf die geleistete Arbeit im Jahr 2018.
Mit dem Interreg V-Projekt Museumsschiffe wird ein Stück Kulturgeschichte am Bodensee lebendig. Der hohe technische und gesellschaftliche Stand der 1920er Jahre wird durch das restaurierte Motorschiff Österreich wieder aufgelebt. Die technologische Vorreiterrolle der Bodenseeregion und der gesellschaftliche Aufschwung der „goldigen 20er Jahre“ mit dem aufkommenden Tourismus ist zum Greifen nahe.
Das internationale Gremium des Interreg-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ermöglichte den Start für weitere grenzüberschreitende Projekte im Programmgebiet. Für die grenzüberschreitenden Vorhaben in der Vierländerregion wurden förderfähige Kosten in Höhe von 3,62 Millionen Euro eingeplant.
Aus dem Netzwerk BODENSEE PURE ist eine Gemeinschaft von Freunden, Gleichdenkenden und Verbündeten geworden, die sich grenzübergreifend vernetzen und denen die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und Miteinander sehr wichtig sind.
Am 6. April tagte der Vorstand der Hochrheinkommission (HRK) in Rheinfelden (Baden). Themen waren die Möglichkeiten der künftigen EU-Förderung im Hochrheinraum, die grenzüberschreitende Verkehrsuntersuchung des Landes Baden-Württemberg in der Grenzregion zur Schweiz und die Erschließung eines Gewerbegebiets auf dem grenznahen schweizerischen Sisslerfeld.
Der jährliche Bericht über den Fortschritt des Kooperationsprogrammes Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein im Jahr 2018 sowie in der aktuellen Förderperiode 2014 - 2020 ist ab sofort zum Download verfügbar.
Am 6. Dezember 2018 kamen die zehn Regierungschefs und Regierungsvertreter der Mitgliedsländer und Kantone der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) in Schaffhausen zu ihrer 39. Regierungschefkonferenz zusammen. Hauptthema war neben der Umsetzung der IBK-Strategie 2018-2022 die turnusgemäße Übergabe des IBK-Vorsitzes vom Kanton Schaffhausen an den Kanton Thurgau nach einem Jahr.
Im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres 2018 fand am 05. Dezember in Wien die Veranstaltung „Activating cultural heritage in Interreg“ statt. Dort bot sich eine vielfältige Plattform für den Austausch mit anderen Interreg-Programmen rund um den Themenkomplex kulturelles Erbe.
Am 29. November 2018 wurde im Landesmuseum in Vaduz das Interreg-Projekt "Vier Länder Netzwerk" öffentlich abgeschlossen.
Schaffhausens Regierungspräsident Christian Amsler gratulierte im Rahmen einer HRK-Plenarversammlung am 22.11.2018 der Landrätin Marion Dammann und übergab die Präsidentschaft der Hochrheinkommission (HRK) für die nächsten beiden Jahre nach Lörrach. Sie übernimmt damit turnusgemäß den Vorsitz der HRK und blickt positiv in die grenzüberschreitende Zukunft: „Mit den erfolgreichen Projekten am Hochrhein wächst die Region über die Grenze zusammen. So legen wir den Grundstein für ein zukunftsfähiges Miteinander.“
Krankenhauskeime in nur 30 Minuten aufgespürt: Das Unternehmen SpinDiag hat einen Schnelltest entwickelt, mit dem gefährliche Krankenhauskeime in Rekordzeit von 30 Minuten aufgespürt werden können. Heutige Tests benötigen hierfür 48 bis 72 Stunden.
Die internationale Fachmesse für den Apfel "Interpoma", die vom 15. bis zum 17.11.2018 in Bozen stattfand, widmete sich u.a. der Vorstellung der App „FrudiStor“. Durch die betriebssystem-unabhängige App soll es möglich sein, mehr als 40 Lagerschäden beim Apfel direkt mit dem Smartphone zu bestimmen, verstehen und vermeiden zu können. Am Stand des Versuchszentrums Laimburg konnte die innovative Web-Applikation von Interessierten selbst ausprobiert werden.
Das internationale Gremium brachte im Beisein eines Vertreters der Europäischen Kommission weitere grenzüberschreitende Projekte auf den Weg.
Grenzüberschreitende Forschungs- und Innovationsnetzwerke präsentieren Zwischenergebnisse